VariSafe
VariSafe
Das Forschungsprojekt VariSafe beschäftigte sich mit der Risikobeurteilung von Maschinen bei hoher Variantenzahl. Diese richtlinienkonform durchzuführen, stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Denn die hohe Variantenvielfalt von Maschinen erfodert eine durchgängige Methode zur effizienten Risikobeurteilung.
Hier zeigen wir Ihnen Ziele, Lösungen, Inhalte und Ergebnis des Forschungsprojekts VariSafe.
Ziel des Forschungsprojekts war es, die variantenübergreifende Risikobeurteilung signifikant zu erleichtern und effizient zu gestalten. Der Maschinenhersteller soll bei der Planung einer neuen Produktfamilie so unterstützt werden, dass er die Konformität einzelner Maschinenvarianten zur Sicherheitsnormung systematisch prüfen kann, ohne für jede mögliche Variante eine eigene Risikobeurteilung manuell erstellen zu müssen. Für den häufig auftretenden Fall einer kundenindividuellen Anpassung soll es dem Maschinenhersteller ermöglicht werden, die Risikobeurteilung teilautomatisiert zu erstellen.
Das Forschungsprojekt ist nun abgeschlossen. DOCUFY war einer von fünf aktiven Forschungspartnern und Konsortialführer im gesamten Projekt. Gemeinsam mit kothes, Seal Systems und der Universität Aachen können wir heute die Ergebnisse aus dreijähriger Forschungsarbeit vorstellen: einen prototypischen Konfigurator zur Modellierung der sicherheitsrelevanten Bauteile eines Maschinenmodells.
Berücksichtigt werden dabei die verschiedenen Varianten des Maschinenmodells und eventuelle Beziehungen zwischen den Bauteilen. Eine prototypisch realisierte Schnittstelle zu DOCUFY Machine Safety, der Spezialsoftware zur Risikobeurteilung, ermöglicht die weitestgehend automatisierte Erzeugung von kundenindividuellen Risikobeurteilungen.
Zusätzlich kann bereits während der Angebotserstellung Feedback zu kundenindividuellen Anforderungen bereitgestellt werden, etwa zum Stand der Risikobeurteilung und zu weiteren sicherheitstechnischen Fragestellungen. So können Maschinenhersteller Angebote präziser kalkulieren und bis zur Bereitstellung der fertigen Risikobeurteilung Kosten und Zeit sparen.
Mit dem Forschungsprojekt VariSafe wurden
die Herausforderungen der Maschinenbauer adressiert und die
variantenübergreifende Risikobeurteilung für
Maschinensicherheit signifikant erleichtert.
Philipp Schulze,
Leiter Projektentwicklung, DOCUFY GmbH
Das Forschungsprojekt lief ursprünglich über 30 Monate, beginnend im Sommer 2014, und wurde während der Projektlaufzeit um weitere sechs Monat auf 36 Monate verlängert. Das offizielle Projektende war im Juli 2017. Das Projektkonsortium bestand aus fünf aktiven Forschungspartnern.
Die DOCUFY GmbH brachte die technische Lösungskompetenz sowie die zugrunde liegende Software DOCUFY Machine Safety zur Erstellung professioneller Risikobeurteilungen ein und fungierte mit seiner großen Projekterfahrung als Konsortialführer im gesamten Projekt.
Der Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen (WZL-WM) am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen University nutzte seine Methodenkenntnisse aus der Forschung im Bereich der Datenmodellierung und Datenabbildung zwischen mehreren Systemen mit unterschiedlichen Gruppen von Anwendern.
Der Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement (WZL-MQ) am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen University [Link] bot sein Wissen rund um die Beschreibung von Referenz- und Einführungsprozessen schnelle und effiziente Nutzung der erarbeiteten Forschungsergebnisse an.
Die kothes GmbH brachte das fachliche Wissen rund um den Erstellungsprozess von Risikobeurteilungen und dessen Einbettung in die umliegenden Geschäftsprozesse ein.
Die SEAL Systems AG lieferte Domänenwissen im Bereich der ERP-Systeme (speziell SAP) und möglicher Schnittstellen zu diesen Systemen.
Das Projektkonsortium wurde zusätzlich von mehreren assoziierten Partnerfirmen unterstützt, die die erarbeiteten Ergebnisse auf ihren tatsächlichen Nutzen hin und die praktische Umsetzbarkeit prüften bzw. validierten:
Vertrieb
Telefon +49 951 - 2 08 59-889
vertrieb@docufy.de